Die Musik ist für mich seit frühester Kindheit ein ganz wichtiger
Bestandteil meines Lebens. In meinem Elternhaus wurde immer viel musiziert.
Meine Mutter war professionelle Konzertsängerin, mein Vater spielte
sehr gut Klavier. Z. B.erinnere ich mich an Beethoven-Sonaten.
So erhielt ich die entscheidenden Impulse, selbst Klavier zu spielen.
Zunächst unterrichtete mich mein Vater. Mit acht Jahren erhielt ich dann Klavierunterricht von einem Pianisten. Die nächste wichtige Begegnung hatte ich mit meinem Patenonkel, dem 1.Soloflötisten der Staatskapelle Dresden. Als ich zehn Jahre alt war, begann er mir Querflöten–Unterricht zu geben.
Dieses Ereignis, natürlich weiter verbunden mit dem Klavierunterricht,
erzeugte bei mir den unwiderruflichen Wunsch, Berufsmusiker zu werden.
Mit 14 Jahren bestand ich bereits die Aufnahmeprüfung in eine Vorbereitungsklasse der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden, die ich bis zum Beginn des Studiums besuchte. Nach dem Abitur begann ich an dieser Musikhochschule mit dem Studium in den Fächern Dirigieren, Querflöte und Klavier.
Das Diplom erhielt ich daselbst in diesen Fächern mit Auszeichnung.
1971 dirigierte ich erstmals an der Staatsoper Dresden. Dort folgten Dirigate mehrerer Opern. Im Jahr 1971 begann auch mein Lehrauftrag für Korrepetition an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, den ich bis 1995 mit wenigen Unterbrechungen ausübte. Von 1970 bis 1972 war ich Pianist und Cembalist im Orchester von Kurt Masur bei den Dresdner Philharmonikern. Ab 1974 hatte ich die Position als 1. Kapellmeister am Brandenburger Theater und ab 1978 als Musikalischer Oberleiter. 1986 wurde ich Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters und Musikalischer Oberleiter des Kleist-Theaters Frankfurt (Oder). Erste Gastdirigate führten mich 1990 an die Deutsche Staatsoper Berlin. Anfang der 1990er Jahre dirigierte ich Konzerte mit dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Philharmonischen Orchester Frankfurt/Main, dem Karlsruher Kammerorchester und anderen. Neben diesen Tätigkeiten trete ich als Pianist in der Kammermusik auf (Klavier-Trio, Kammermusikabende mit verschiedenen Besetzungen, Liederabende). In den Jahren von 2008 bis 2016 spielte ich die gesamten Werke für Cembalo von Johann Sebastian Bach für eine CD-Edition ein.
PREISE UND AUSZEICHNUNGEN
Ich gebe Klavierunterricht für Fortgeschrittene. Als Literatur bevorzuge ich die Werke der Klassik, denn hier findet sich für jede Ausbildungsstufe das entsprechende Stück. Wenn es der Ausbildungsstand und der Wille des Schülers zulassen, kann man auch einmal einen Ausflug in die Welt des Musicals, nur als Beispiel, wagen.
Ich unterrichte bei mir in Charlottenburg oder bei meinen Schülern in Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg und Steglitz bevorzugen.
Monatliche Pauschalbeiträge für regelmäßige Unterrichtseinheiten (1 x pro Woche außer in den Schulferien und an Feiertagen):
Beitrag für flexibel vereinbarte Einzelstunden à 45 Minuten im 10er-Bock: 420 Euro
Beitrag für flexibel vereinbarte Einzelstunden à 60 Minuten im 10er-Block: 520 Euro
Fahrtkosten: Für den Unterricht bei Ihnen zu Hause fällt eine Fahrtkostenpauschale für den Zeitaufwand an.