Die Qualität des Geigenunterrichts oder Cellounterrichts ist grundlegend dafür, wie weit Sie oder Ihr Kind auf dem jeweiligen Instrument kommen können. Daher ist ein qualifizierter Instrumentalunterricht bei Profimusikern und ausgebildeten Instrumentallehrern die Basis für die Liebe und Leidenschaft zum Musizieren.
Kinder bis 8 Jahre
Standard - 45 Min. pro Woche
Premium - 60 Min. pro Woche
*1 x pro Woche außer an Feiertagen und in den Schulferien | **ohne lange Vertragsbindung | Fahrtkosten: Wenn der Unterricht bei Ihnen stattfindet, fällt eine Fahrtkostenpauschale für den Zeitaufwand an.
10er-Paket flexible Einzelstunden à 45 Min.
10er-Paket flexible Einzelstunden à 60 Min.
Für Kinder, die ihre musikalische Reise antreten, ist es wichtig, mit einer Violine von angemessener Größe zu beginnen. Und natürlich ist die Anleitung durch einen erfahrene und qualifizierte Lehrkraft unerlässlich. Violinen gibt es zunächst in verschiedenen Größen. Eine reguläre Violine wird als 4/4 bzw. ganze Violine bezeichnet und ist geeignet für Kinder ab neun oder zehn Jahren. Die kleineren Geigen gehen von der 1/16-Geige, 1/8, 1/4, 1/2 bis zur 3/4-Geige. Für die Auswahl des richtigen Instruments ist das Verhältnis zwischen der Armlänge und der Länge des Instruments ausschlaggebend. Sie sollten beim Kauf also einen Geigenbauer konsultieren, aber natürlich kann auch die Lehrkraft Sie bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützen.
Gerade für junge Schüler*innen, die noch eine kleine Violine benötigen, ist das Mieten einer Violine eine gute Alternative zum Kauf. Dies bietet eine gewisse Flexibilität, bis der Schüler oder die Schülerin ein starkes Interesse zeigt und den Wunsch nach Fortsetzung des Unterrichts hat. Spätestens bei der Notwendigkeit einer 4/4 Violine ist ein Kauf natürlich lohnenswert.
Das erste Element, das wir Ihnen auf dem Weg zum Geigenspiel vorstellen, ist der Bogen:
Die Haare des Bogens (aus Rosshaar) sollten locker sein, wenn Sie ihn zum ersten Mal kaufen. Sie werden durch Drehen des Drehgriff, des sogenannten "Beinchens", im Uhrzeigersinn gedehnt. Die Spannung ist optimal, wenn der Abstand zwischen den Haaren und dem Stab so ist, dass dazwischen ein Bleistift leicht von einem Ende zum anderen geführt werden kann.
Zu vermeiden ist, dass das Haar und das Holz der Geige parallel sind.
Es gibt zwei wichtige Dinge, die Sie über die Spannung wissen sollten:
Die Haare dürfen nicht zu locker oder zu angespannt sein.
Verwenden Sie nicht Ihre Finger, um die Spannung der Haare zu beurteilen. Das auf der Haut vorhandene Fett würde sich auf dem Haar absetzen, was sich negativ auf den von den Saiten erzeugten Klang auswirkt.
Das Kolophonium besteht aus festen Rückstände, die bei der Destillation des Harzes anfallen und ein wichtiges Element für den Bogen sind. Fassen Sie es von der Papierseite an und führen Sie es vorsichtig über die gesamte Länge des Rosshaars.
Die Bewegung muss drei- bis viermal wiederholt werden. Ziel ist es, das Haar durch Übertragen des Kolophoniumpulvers haftender zu machen.
Es gibt zwei Arten auf dem Markt, eine helle und eine dunkle. Beide können - je nach Klima- verwendet werden,. Bei wärmeren Bedingungen wird das hellere empfohlen, bei kälteren das dunklere.
Tipps zum Kolophonium:
Wenn das Kolophonium keinen Staub produziert, können Sie versuchen, es mit einem scharfen Gegenstand abkratzen. Versuchen Sie an dieser Stelle erneut, es auf die oben aufgeführte Weise über das Haar des Bogens zu führen.
Sie sollten nicht zu viel Kolophonium verwenden, da sonst der Bogen zu sehr auf den die Geigensaiten haftet und keinen schönen Klang mehr erzeugt. In diesem Fall spielen Sie einfach weiter. Nach einiger Zeit wird der Ton wird vorher sein.
Wenn die Haare neu sind oder erst kürzlich ersetzt wurden, wird möglicherweise mehr Kolophonium benötigt.
Wie alle Streichinstrumente ist das Violoncello ein zu komplexes Instrument, um es die ersten Jahre autodidaktisch erlernen zu können. Man sollte von einem guten Privatlehrer begleitet werden, der den Schüler besonders in Sachen richtige Haltung und Position begleitet, da dies vom Schüler selbst nicht richtig erlernt werden kann .
Das Cello ist ein Musikinstrument der Gruppe der Streichinstrumente. Es verfügt über vier Saiten, die in perfekten Quinten gestimmt sind. Es gehört zur Unterfamilie der "Violinen", zu der Saiteninstrumente mit vier Saiten gehören, die in Quinten gestimmt sind und "f"-Löcher im Resonanzkörper haben. Sein harmonischer Klang, der aber "vollmundiger" als bei einer Geige ist, übt einen große Anziehungskraft aus. Gleichzeitig ist es eines der am schwierigsten zu erlernenden Instrumente.