Ich bin in der Provinz Quebec, in Kanada, geboren. Meine Eltern hatten ein Klavier zu Hause und eine Freundin meiner Eltern, manchmal auch meine Tante spielten darauf ab und zu Lieder. Jedes Mal wollte ich auch mitspielen, wobei meine Hände dabei kaum die Tastatur erreichen konnten. Wenn die Klaviermusik aufhört, fing ich an zu weinen. Ich musste daher meine Eltern nicht zu lange bitten, um Klavierunterricht zu bekommen.
Zunächst erhielt ich private Klavierstunden . Im Alter von 15 Jahren bin ich am Konservatorium "Conservatoire de musique et d’arts dramatique de Gatineau‘" in Quebec aufgenommen worden. Dort verbrachte ich meine Zeit mit Kursen/Unterricht wie Klavier, Musikgeschichte, Harmonielehre, Kammermusik, Chor und dem Klavierspielen. Meine dortige Klavierlehrerin motivierte mich dabei immer sehr. Während meiner Studienjahre habe ich in kurzer Zeit verschiedene Wettbewerbspreise gewonnen, Prüfungen absolviert und bekam als Abschluss einstimmig von der Jury den ‚Premier Prix de Conservatoire‘ mit Auszeichnung.
1999 kam ich nach Köln, wo ich meine künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Tanz fortsetzte. Danach kam eine Zeit, in der ich durch Reisen versuchte zu entdecken welche Spiel- und Unterrichts-Stilrichtungen zu mir passten. In dieser Zeit erhielt ich Privatunterricht bei Prof. Jean-Philippe Collard in Frankreich, Jan Wijn in den Niederlanden und John O’Conor in Irland.
Am "Royal Irish Academy of Music" in Dublin, Irland forschte ich im Doktor-Programm über die Interpretation von Beethovens und Schuberts letzte drei Klaviersonaten. Dies änderte meine Denkweise
über das Klavierspielen, lernen und Unterrichten drastisch. Dabei inspirierte mich sehr stark meine Klavierlehrer in Dublin: Die Interpretation der Musik, die Deutung der Partitur
beruht immer auf gewissenhaften Überlegungen und Forschungen. Diese wiederum beeinflussen, wie wir ein Stück spielen wollen. Dieses Wissen und meine Forschungen teile
ich anhand verschiedener Vorträge oder "lecture recital".
Meine langjährigen Erfahrungen auf der Bühne als Solistin oder im Kammermusik-Ensemble zeigten mir, dass es für mich ein wahres Geschenk ist, die Musik mit Menschen teilen zu können. Wenn manche dadurch, sei es nur für einen Augenblick, ihre Sorgen vergessen können und aus dem Alltag entfliehen können, dann habe ich eines meiner großen Ziele erreicht. Ich fühle mich sehr privilegiert, durch das Musizieren und Unterrichten meine Leidenschaft als Beruf ausüben zu dürfen.
Ich unterrichte Kinder ab fünf Jahren und Erwachsene, sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Schüler. Vorbereitungen auf Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen, für die ABRSM-Prüfungen, für Konzerte o. ä sind bei mir immer willkommen.
Der Kontakt zu jedem Schüler ist mir sehr wichtig, sowie die Tatsache, dass jeder Schüler sich bei mir im Unterricht wohlfühlen sollte.
Jeder ist anders, jeder hat andere Bedürfnisse. Eine Grundlage des klassischen wie modernen Repertoires versuche ich, jedem mitzugeben. Dabei achte ich darauf, dass ich mich auch dem Geschmack und den Wünschen der Schüler anpasse. Gerne bin ich auch immer bereit, während des Unterrichts einen Einblick in die Harmonie und Geschichte eines Stückes zu geben.
Als Klavierschulen für Anfänger (Kinder oder auch Erwachsene) benutze ich oft die Bücher von Anne Terzibaschitsch oder die russische Klavier Schule, oder auch noch Band 1 und 2 von 1, 2, 3 Klavier.
Ich unterrichte mit großer Leidenschaft.
Meine langjährige Erfahrung als Klavierlehrerin hat mir gezeigt, dass die Liebe zur Musik, zum Klavier und die Freude am Musizieren die ersten wichtigen Komponenten sind, um gute Fortschritte zu machen.
Meine Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch, und Englisch.
Ich unterrichte bei meinen Schülern zu Hause in Köln-Altstadt, Deutz, Hahnwald, Innenstadt, Klettenberg, Lindenthal, Marienburg, Rodenkirchen, Südstadt, Mülheim, Merheim, Brück, und Deutz.
Monatspauschalen für regelmäßig stattfindende Unterrichtseinheiten (einmal pro Woche außer in den Schulferien und an Feiertagen):
à 45 Min: 450 Euro zzgl. Fahrtkosten
à 60 Min: 550 Euro zzgl. Fahrtkosten
Probestunde: Kindern gebe ich eine kostenlose Probestunde zzgl. Fahrtkosten für den Zeitaufwand und Erwachsenen gebe ich eine Probestunde für 15 Euro zzgl. Fahrtkosten.
Fahrtkosten: Bei Anfahrtswegen fallen für den Zeitaufwand zusätzlich Fahrtkosten an.