In Instanbul aufgewachsen, bin ich mit fünf Jahren zu diesem Instrument gekommen, und auf den ersten Blick hat es mich so sehr gefesselt, dass ich nichts anderes mehr machen wollte. Üben war für mich kein Muss, sondern eine Art Zufluchtsort, wo ich mich am sichersten fühlte und am meisten aufhielt. Warum ausgerechnet Klavier? Ich denke, dass es nur daran lag, dass meine Eltern mir mitgeben wollten, dass ich durch das Klavierspielen etwas Eigenes für mich haben würde als viele, die eher auf das materielle "Arbeiten-Konsumieren"-Denken" fokussiert waren. Sie wollten mich tatsächlich darauf vorbereiten, dass es im Leben durch die Berührung zur Kunst- Musik etwas Erhabeneres gibt, als viele denken mögen.
Ich war keineswegs ein Wunderkind, aber ich merkte, dass ich von Woche zu Woche durch meinen Fleiß Vieles erreichen konnte und stellte den Unterschied in meiner Entwicklung fest. Dazu muss ich noch bemerken, dass ich eine sehr gute Lehrerin hatte, die mich auf diesem Weg sehr weiterbrachte. Inspiration war immer da, sobald ich mich ans Klavier setzte, weil ich die Musik einfach magisch fand, dass ich komplett abschaltete und nicht mehr ansprechbar war. Ich liebte dieses Abtauchen und das Entdecken neuer Klangfarben. Das war mein schönstes Spiel als kleines Kind und später für mein Leben!
Mich hat seit meiner Kindheit eine einzige Sache motiviert: Eines Tages nach Deutschland zu kommen, um in diesem Land die beste Ausbildung für klassische Musik zu erhalten. Nach meinem Abschluss am Konservatorium mit der Bestnote kam ich nach Hannover und studierte Klavier und Musikerziehung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Danach erfolgte eine künstlerische Ausbildung in Detmold beim Pianisten Anatol Ugorski und anschießend studierte ich in Leipzig an der Hochschule "Felix Mendelssohn Bartholdy", wo ich mein Konzertexamen machte.
Ich kann mir jeden Schüler hier bei mir sehr gut vorstellen, von 5 Jahren bis ins hohe Alter. Ich glaube daran, dass man im Alter genauso fit im Kopf sein kann wie ein Kind, wenn die Motivation und der Wille da sind. Ich unterrichte alle Niveaus - auch studienvorbereitende Klavierschüler für die Hochschulen, wie auch komplette Anfänger. Der Weg ist immer gleich: Ein Schritt nach dem anderen, egal auf welchem Niveau.
Ich begegne meinen Schülern auf Augenhöhe und kann mich sehr gut in jeden hineinversetzen, und welche Herausforderungen jeder gerade durchmacht, da ich selber kein Wunderkind war und zu jeder Schwierigkeit die Lösung gesucht habe. Jedes Problem ist dafür da, um die Lösung zu finden, und jede Hand und jeder Finger kann zu den Lösungen gelangen, wenn man dafür den richtigen Schlüssel verwendet. Es ist wie das Gewichte verteilen an den richtigen Stellen und zum richtigen Zeitpunkt. Wenn man einmal dieses Spiel geknackt hat, wird man immer wieder spielen wollen.
Die von mir verwendete Literatur für Anfänger ist die "Europäische Klavierschule" oder "Russische Klavierschule". Danach würde ich, wenn die Schüler damit einverstanden sind, zu meinen Lieblingen übergehen, weil ich denke, dass man durch sie mehr lernen kann: Bach, Mozart oder Schumann. Da können wir uns austoben, wie weit unsere Fantasie reicht.
Ich habe keine fest gefahrenen Regeln, ich spreche alles mit den Schülern ab. Ich bin sehr aufgeschlossen und kommunikativ, schätze Kinder und überhaupt Menschen sehr. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit wenn ich unterrichte, weil alles gemeinsam stattfindet. Es ist wie ein Fluss, den wir beide zum Bewegen bringen. Wenn ich diese Position haben darf, den Menschen etwas weiter zu geben, will ich immer positive Spuren hinterlassen, wenn sie später an die Zeit denken, wie gerne sie zum Klavierunterricht kamen und wie gerne sie die Musik kennen lernten. Es ist ein Wunschdenken, und ich werde bestimmt all mein Bestes geben, dass es zur Realität wird.
Ich unterrichte bei mir in Hannover-List.
Die Preise für Ihren Klavierunterricht sind hier nachzulesen >>>
Probestunde: Ich gebe Kindern eine kostenlose Probestunde zum Kennenlernen.
Erwachsenen gebe ich gerne eine Probestunde zum Kennenlernen für 10 Euro.