Mein musikalischer Werdegang
Ich bin in Venezuela geboren und war von Anfang an von Musik umgeben. Meine Eltern waren Tänzer, mein Vater war ein großer Liebhaber klassischer Musik und meine Mutter unterrichtet immer noch Kinder in Musik und Tanz .
Ich erinnere mich, dass sie beide Rachmaninovs zweites Klavierkonzert liebten, und sie die Platte auflegten, wann immer sie die Gelegenheit hatten.
Beim Aufwachsen hörte ich viel klassische Musik, doch dieses Stück war das, was mich am meisten faszinierte. Ich liebte es so sehr, dass ich schließlich beschloss, mich dem Klavierlernen zu widmen. Damals war ich acht Jahre alt. I
Ich nahm Klavierstunden bei Privatlehrern bis ich entschloss, professioneller Pianist zu werden.
Zu dieser Zeit hatte ich mehrere nationale Klavierwettbewerbe gewonnen und erhielt ein Stipendium für eine Highschool für begabte Musiker in des USA .
Von da an widmete ich mich dem, was ich am meisten liebte. Nach dem Absolvieren der Highschool erhielt ich ein Stipendium für das San Francisco Conservatory of Music, wo ich meinen Bachelor machte, und schloss mit dem Master an der Eastman School of Music ab. Während dieser Zeit begann ich bereits meine Karriere als Konzertpianist: Ich konzertierte als Solist und Kammermusiker in den USA, in Venezuela und Europa.
Dann kam ich nach Deutschland, um mich als Pädagoge und Pianist weiter zu bilden. Ich gewann dann internationale Klavierwettbewerbe und spielte in wundervollen Sälen wie der Elbphilharmonie in Hamburg.
Meine Inspiration waren immer meine Lehrer. Als Student erfuhr ich viele Lehrmethoden und Philosophien. All dies kombiniert mit meinen persönlichen Erfahrungen machten aus mir die Person und den Künstler, der ich wirklich bin.
Ich glaube, dass die Rolle des Lehrers nicht nur das Lehren der Klaviertechnik ist, sondern das Bewusstsein und den Geist des Schülers auf eine andere Ebene zu bringen und den individuellen Sinn der Persönlichkeit in seiner Kunst finden, und letztendlich die Liebe und die Leidenschaft die Kunst selbst zu schaffen, weiter zu geben.
Mein Klavierunterricht
Das Hauptziel meiner Klavierstunden ist, individuelle und umfassende künstlerische Persönlichkeiten zu entwickeln, die in der Lage sind, sich vollkommen durch das Klavierspiel auszudrücken - frei von technischen Problemen. Um das zu erreichen, benötigt der Schüler die Liebe und Hingabe zum Instrument.
Daher ist es als Lehrer meine Pflicht, meine Schüler zu inspirieren, ihr Verständnis darüber, was Musik und Kunst ist, zu vertiefen, und sie dies lieben zu lehren wie auch die Hingabe zur Disziplin.
Mit technischen Übungen wird der Schüler die Technik als ein Mittel für den künstlerischen Ausdruck und Musikalität entdecken. Der Schüler wird sein Bewusstsein entwickeln für die bewusste Artikulation und Einsetzen jeden Muskels, um die unterschiedlichen Klangfarben für seinen Ausdruck zu produzieren.
Mit unterschiedlichem Repertoire wird der Schüler seine Kenntnis der Musikliteratur und stilechte Interpretation erweitern. Dabei helfen nicht nur das eigene Spiel, sondern das Hören unterschiedlicher Aufnahmen von Pianisten und unterschiedliche Instrumente.
Auch wird der Schüler seinen künstlerischen Sinn vertiefen, in dem er seine eigene Sicht über die Bedeutung der Musik findet. Welches Bild kommt ihm bei einem bestimmten Stück in den Sinn, welcher Ausdruck, welche Gefühle, wie will er es dem Zuhörer vermitteln?
In meinem Unterricht lehre ich auch praktische Tipp, um als Musiker erfolgreich zu sein sowie Bühnenpräsenz, Durchsetzungsvermögen und Kommunikation.
Meine Unterrichtsorte
Ich unterrichte bei Ihnen zu Hause in Altona, Blankenese, im Stadtzentrum und in Hamm-Borgfelde.
Unterrichtsbeiträge für Ihren Klavierunterricht
Monatliche Pauschalbeiträge für regelmäßig stattfindende Unterrichtseinheiten:
Beiträge für flexible Einzelstunden à 45 Min. im 10er-Block: 440 Euro
Beiträge für flexible Einzelstunden à 60 Min. im 10er-Block: 540 Euro
Probestunde: Die Probestunde ist für Kinder kostenlos, bei Erwachsenen nehme ich 15 Euro zzgl. Fahrtkosten.
Fahrtkosten: Bei Anfahrtswegen fällt eine Fahrtkostenpauschale an.