Obwohl ich aus einer musikalischen Familie komme, habe ich nicht sehr früh angefangen Klavier zu spielen. Alles begann, als mein Cousin seinen ersten Klavierunterricht bekam. Da war ich zwölf Jahre alt und war immer hilflos, als ich versuchte auf seinem Klavier zu spielen. Es faszinierte mich sehr und ich wollte es unbedingt lernen. So habe ich meine Eltern gefragt, ob sie für mich nach einem Lehrer suchen könnten. Mein Vater war glücklich, dass ich mich dafür entschieden hatte. Klavier als Hobby sei toll, meinte er. Da wusste er nur noch nicht, dass es bald mein Beruf werden sollte. Ich hatte sehr viel Glück, dass meine Eltern und meine Klavierlehrerin mich sehr motiviert und unterstützt hatten, weiter zu machen und dass es nicht nur ein Hobby blieb.
Ich bin 2011 nach Deutschland gekommen und habe an der Folkwang Universität der Künste mit meinem Bachelor im Fach "Instrumental-Pädagogik" angefangen, um danach in den Masterstudiengängen "Professional Performance" und "Liedbegleitung" sowie "Neue Musik" zu studieren.
Preise und Auszeichnungen:
Soloauftritte beim Klavierfestival Ruhr, im Rahmen der Extraschicht in der Jahrhunderthalle in Bochum, in der Philharmonie Essen, in der albanischen Botschaft in Berlin und dem oberschlesischen Landesmuseum NRW, beeinflussten meine Karriere.
Regelmäßige Teilnahmen an Meisterkursen prägten mich in meinem künstlerischen Werdegang, unter anderem bei Vladimir Kharin, Paul Badura Skoda und Elisabeth Leonskaja.
In all diesen Jahre bin ich durch Stipendien, wie das NRW-Stipendium, Deutschlandstipendium und das Förderungsprogramm des Lions Clubs Essen unterstützt worden und dafür bin ich sehr dankbar.
Im Jahr 2018 war ich zusammen mit der Sopranistin Emily Dilwski als Duo Stipendiatin bei der Dörken-Stiftung und seit 2017 bin ich Stipendiatin bei "Live Music Now".
Klassische Musik zu verstehen braucht Erfahrung, ein trainiertes Gehör, Kreativität, Sensibilität, viel Kultur und sehr viel tiefgründiges Denken. Das möchte ich meinen Schülern, unter anderem, auch beibringen. Nur so können sie die Musik als Zuhörer aber auch als Spieler genießen und sich hineinvertiefen.
Musik zu machen und sie zu verstehen ist meiner Meinung
nach ein großer Schritt zu einer Entwicklung der eigenen Person.
Ich fand Musik immer sehr hilfreich, um meine Gefühle und Gedanken einzuordnen, um mich besser zu verstehen, um mehr Empathie zu entwickeln, um mich weiter zu entwickeln usw. Da konnte ich mich sehr gut ausdrücken und alles loslassen. Bei dem ganzen Stress in der heutigen Welt ist es ein sehr guter Ausgleich.
Ich freue mich über jeden Schüler, egal welches Alter, der die Liebe zur Musik und Klavier entdeckt hat und sich in der Richtung weiter entwickeln möchte.
Ich finde, Klavierunterricht sowie Musikgeschmack ist etwas sehr individuelles und persönliches. Daher möchte ich niemanden zwingen, eine bestimmte Musikrichtung zu spielen. Genau wie beim Sport müssen wir aber unsere Muskeln trainieren, uns aufwärmen usw. D. h jeder braucht eine gewisse Technik, um sich auszudrücken und sich weiter zu entwickeln. Aber ich wäre bereit, dem Schüler entgegen zu kommen und ihm dabei zu helfen, sich zu finden. Warum nicht die Liebe zur klassischen Musik?! :)
Ich versuche eine vertraute Beziehung zu meinen Schülern aufzubauen, so dass der Unterricht kein Stressfaktor wird.
Ich unterrichte bei meinen Schülern in Essen-Südviertel, Essen-Westviertel, Essen-Ostviertel, Essen-Rüttenscheid, Werden, Bredeney, Essen-Kettwig, Kettwig-Stausee, Hösel, Ratingen Ost und Duisburg.
Monatliche Pauschalbeiträge für regelmäßige Unterrichtseinheiten (1 x pro Woche außer in den Schulferien und an Feiertagen):
Beiträge für flexibel vereinbarte Einzelstunden à 45 Min. im 10er-Block: 420 Euro
Probestunde: Eine Probestunde ist für Kinder kostenlos zzgl. Fahrtkosten und bei Erwachsenen nehme ich 15 Euro zzgl. Fahrtkosten.