Ich bin in China aufgewachsen und schon als kleines Kind sang ich sehr gerne, als ich die ersten Lieder gehört hatte. Singen war also mein erstes “Instrument”, ob beim Bus fahren oder auf dem Spielplatz. Durch Zufall hörte mich schließlich eine Bekannte meiner Eltern singen. Sie war Klavierprofessorin an der Musikhochschule einer Provinzhauptstadt im Nordosten Chinas. Sie war erstaunt, dass ich in dem jungen Alter die Töne und den Rhythmus so genau singen konnte und empfahl deswegen meinen Eltern, dass ich mit Musik anfangen solle und sie mich gerne lehren würde. Damit begann mein musikalisches Leben mit sechs Jahren und seitdem habe ich dieses tolle Instrument nie mehr verlassen.
Ich erinnere mich noch lebhaft daran, welche große Offenbarung es war, als ich später ein paar CD-Aufnahmen mit klassischer Musik von meiner alten Lehrerin geschenkt bekommen habe. Das war das erste Mal, dass ich Griegs Klavierkonzert gehört hatte, welches immer noch zu meinen Lieblingsstücken zählt. Damit wurde meine Motivation so stark, dass ich professionelle Musikerin werden wollte.
Da ich immer gut vom Blatt spielen konnte und meine Hausaufgaben schnell machte, hatte ich großen Spaß daran, stets neue Stücke zu spielen. Oft, wenn mir eine Stelle in einem Stück nicht gefiel, spielte ich einfach mit meiner eigenen Version weiter. Oder ich probierte die Melodie meiner Lieblingslieder aus und improvisierte die Begleitstimme dafür am Klavier. Dann gab meine Lehrerin mir den wichtigen Rat: Ob ich vielleicht komponieren lernen wollte. Mit langjähriger Vorbereitung begann ich im Alter von 16 Jahren mein Kompositionsstudium in China und setzte es schließlich in Deutschland fort.
Ich kann mich in eine Komposition verlieben, bei der ich eine emotionale Verbindung gefunden habe.
Für mich ist Komponieren oder Spielen wie Meditation.
Deswegen versuche ich, egal ob ich spiele oder komponiere, die Empathie des Publikums zu wecken,
mit ihm eine Emotion gemeinsam wahrzunehmen oder einen Moment zu vermitteln,
in dem die Zuhörer ihr eigenes Gefühl spüren.
Musikalische Ausbildung und Auszeichnungen
Ich habe in Peking mein erstes Kompositionsstudium abgeschlossen und bin im Jahr 2009 mit dem DAAD-Stipendium nach Deutschland gekommen, um meine Studien durch einen Master an der Musikhochschule Lübeck zu vertiefen. Neben dem Studium war ich sehr aktiv und habe an unterschiedlichen Hochschulprojekten teilgenommen und Konzerte, Festivals und Kurse innerhalb und außerhalb von Lübeck besucht. Ich versuchte bei jeder Gelegenheit, Aufführungen meiner Kompositionen zu realisieren und spielte oft selber als Pianistin meine Werke und die Werke anderer Komponisten aus meiner Klasse.
Mein Unterricht ist für jede Altersgruppe geeignet. Ich achte zwar sehr auf die Grundtechnik für Anfänger, es ist mir aber wichtiger, dass meine Schüler beim Spielen Spaß haben. Ich möchte ihnen gerne dabei helfen, ihre eigene Art, Wahrnehmung und Liebe zur Musik zu entwickeln.
Da ich selber in der Studienzeit als Korrepetitorin für Instrumentalisten und Opernsänger, Konzertpianistin mit eigenem Ensemble (Schwerpunkt Neue Musik), Pianistin und Dirigentin für neue Werke tätig war, und nach meinem Studium als Klavierlehrerin und Kulturmanagerin gearbeitet habe, habe ich bunte Erfahrungen und ein vielseitiges Verständnis von Musik.
Ich bin der Meinung, dass Unterrichten eine interessante Anregung für Lehrer und Schüler ist,
etwas Neues zu entdecken.
Mein Unterrichtsstil ist nicht rein didaktisch, sondern ich orientiere mich nach den Wünschen und dem Charakter der Schüler. Dabei gehe ich gern auch auf alle Repertoire-Wünsche ein, sei es Klassik, Filmmusik, Pop etc. und die theoretischen und musikwissenschaftlichen Hintergründe dazu.
Ich unterrichte auf Deutsch und Englisch.
Ich unterrichte bei meinen Schülern in Prenzlauer Berg, Mitte, Tiergarten, Charlottenburg, Wilmersdorf, Hansaviertel, Schmargendorf, Grunewald, Schöneberg, Friedenau und im Bezirk Steglitz-Zehlendorf nach Absprache. Ich gebe auch Klavierunterricht online über Webcam.
Monatliche Pauschalbeiträge für regelmäßige Unterrichtseinheiten (1 x pro Woche außer in den Schulferien und an Feiertagen):
Beitrag für flexibel vereinbarte Einzelstunden à 45 Minuten im 10er-Bock: 420 Euro
Beitrag für flexibel vereinbarte Einzelstunden à 60 Minuten im 10er-Block: 520 Euro
Probestunde: Ich biete eine unverbindlich 30-minütige Probestunde für 15 Euro zum Kennenlernen (inkl. Fahrtkosten).
Fahrtkosten: Wenn der Unterricht bei Ihnen stattfindet, fällt eine Fahrtkostenpauschale für den Zeitaufwand an.