Mein musikalischer Werdegang
Meinen ersten Musikunterricht bekam ich mit vier Jahren von meinen Eltern, die beide Opernsänger am Bolshoj Theater in Moskau waren. Ich verbrachte meine Kindheit in Theatern bei Proben und Vorstellungen. Im Alter von sechs Jahren stand ich bereits selbst auf der Bühne mit dem Kinderchor. Seitdem konnte ich mir nichts Anderes vorstellen als Musikerin zu werden. Bei den Instrumenten begeisterte immer mich der Klang des Klaviers. Außerdem hätte keine Theaterprobe ohne Klavier funktionieren können.
In meiner 16-jährigen Klavierausbildung an Gnessin Musikinstitut, am College und an der Hochschule hatte ich viel Glück mit meinen Klavierlehrern. Das waren die Nachfolger der renommiertesten Pianisten der Russischen Klavierschule (H. Neuhaus, F. Blumenfeld, G. Ginsburg): I. Kljachko, A. Skavronsky und M. Arkadjew. Ich trat in vielen Konzerten in Moskau, St. Petersburg, Savonlinna, Rio de Janeiro und Lissabon als Solopianistin und als Klavierbegleiterin mit Sängern und Instrumentalisten auf. Schon während meiner Schulzeit habe ich als Klavierlehrerin an der Moskauer Gliere Musikschule und als Korrepetitorin an der Moskauer Philharmonie gearbeitet.
In Berlin habe ich mich dazu entschieden meine musikalische Laufbahn als Opernsängerin fortzusetzen und habe ein Diplom der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler" im Fach Operngesang bei Prof. KS Julia Varady erhalten. Ich besuchte Interpretationkurse bei Dietrich Fischer-Dieskau und erhielt Einzelschauspielunterricht bei Knut Sommer - Assistent von Götz Friedrich und erster Spielleiter der Deutschen Oper Berlin. Es folgten viele Liederabende, erfolgreiche Wettbewerbe (u. a. Wagner-Stimmen, Schloss Rheinsberg, Mainau, Berlin Int. Music Competition), ein Stipendium des Richard-Wagner-Verbandes für die Bayreuther Festspiele und ein Konzert beim Bundespräsidenten in Schloss Bellevue. Eine kurze und intensive Ausbildung an der Mailänder Scala hat mir neue Horizonte geöffnet und ich bin in diversen Operninszenierungen aufgetreten.
Dieses Jahr habe ich hierzu noch eine Gastprofessur im Fach Gesang an der Nanchang Hangkong University (Volksrepublik China) erhalten.
Es steht nur der Spaß am Musizieren im Vordergrund, und es gibt nach oben oder unten keine Altersgrenze bei Klavier und Gesang. Bei meiner langjährigen Erfahrung im Unterrichten von Schülern jeden Alters, haben sich bestimmte Aufführungstraditionen bewährt: die größtmögliche Offenlegung der Individualität des einzelnen Schülers, unabhängig von seinen Fähigkeiten; größte Sorgfalt bei der Auswahl des Repertoires, der Lektüre des Textes, die Ausarbeitung von Details und eine aufmerksame Einstellung zur pianistischen und klanglichen Kultur. Jeder kann ohne musikalische Vorbildung das Klavierspiel erlernen. Dabei spielt das Alter des Schülers keine Rolle. Auch im Erwachsenenalter ist es durchaus möglich, ein Instrument von „null" beginnend zu erlernen. Es geht mir bei meinem Unterricht vor allem darum, dass Sie sich beim Spielen und Lernen wohl fühlen und ohne Druck Schritt für Schritt in Ihrem Lerntempo Ihre eigene musikalische Persönlichkeit entdecken können. Damit der ersehnte Erfolg nicht lange auf sich warten lässt, muss der Schüler lediglich eine gewisse Disziplin beim Üben einhalten. Regelmäßiges Üben zuhause ist das A und O eines erfolgreichen Klavierunterrichts. Am Ende macht es dabei immer Spaß, wenn sich der erlernte Fortschritt bemerkbar macht. Ich meinerseits bin jedes Mal glücklich, wenn ich sehe, dass meine Arbeit einem weiteren Schüler die Welt der Musik geöffnet hat.
Ich meinerseits bin jedes Mal glücklich, wenn ich sehe,
dass meine Arbeit einem weiteren Schüler die Welt der Musik geöffnet hat.
Ich unterrichte bei mir in Berlin-Mitte oder in Spandau an einem Flügel, des Weiteren bei meinen Schülern in Mitte, Prenzlauer Berg, Pankow und evtl. Charlottenburg.
Monatliche Pauschalbeiträge für regelmäßige Unterrichtseinheiten (1 x pro Woche außer in den Schulferien und an Feiertagen):
Beitrag für flexibel vereinbarte Einzelstunden à 45 Minuten im 10er-Bock: 420 Euro
Beitrag für flexibel vereinbarte Einzelstunden à 60 Minuten im 10er-Block: 520 Euro
Probestunde: Eine Probestunde ist für Kinder kostenlos (zzgl. Fahrtkosten) und bei Erwachsenen nehme ich 20 Euro zzgl. Fahrtkosten.
Fahrtkosten: Für den Unterricht bei Ihnen zu Hause fällt eine Fahrtkostenpauschale für den Zeitaufwand an.